Die Konferenz "Lesekompetenz im digitalen Zeitalter: KI als Chance im DaF-Unterricht" widmet sich der Förderung und Weiterentwicklung von Lesefähigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Im Mittelpunkt stehen Plenarvorträge, praxisnahe Workshops und Posterpräsentationen, die innovative Ansätze zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Förderung der Lesekompetenz vorstellen. Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform, um neueste Erkenntnisse zu diskutieren und praxisorientierte Strategien für den Einsatz von KI im DaF-Unterricht zu erproben. Nehmen Sie teil und gestalten Sie aktiv die Zukunft des Lesens im Fremdsprachenunterricht mit Künstlicher Intelligenz!
Wann? |
am 3. April |
|
am 4. April |
DaF-Lehrkräfte an Schulen, Sprachschulen und Universitäten sowie Doktorand*innen und Masterstudierende, die sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im DaF-Leseunterricht interessieren.
Wir bieten Ihnen:
|
|
Wenn Sie Ihre Erfahrungen zu den Themen Lesekompetenzförderung, Binnendifferenzierung im Leseunterricht, handlungsorientierte Aktivitäten im Leseunterricht oder KI-Instrumente zur Leseförderung teilen möchten, bereiten Sie bitte einen 15-minütigen Sektionsvortrag vor und informieren Sie uns bei der Anmeldung über das Thema Ihres Vortrags.
Teilnahme an Sektionssitzungen:
Für Vortragende beträgt die maximale Redezeit in den Sektionen 15 Minuten, gefolgt von 5 Minuten für die Diskussion.
Die Teilnahme an der Konferenz umfasst:
- Zugang zu allen Workshops und Konferenzaktivitäten
- Kaffeepausen und gemeinsames Mittagessen
- Eine Teilnahmebescheinigung (30 Stunden, 1 ECTS)
- Die Möglichkeit, einen eigenen Vortrag in der entsprechenden Sitzung zu präsentieren
- ein Paket mit Lehrmaterialien (dieses umfasst Aktivitätsblätter und Lesestrategie-Poster, die auch auf der LATILL-Plattform unter Lehrmaterialien für Lehrer:innen) zur Verfügung stehen
- Veröffentlichung der Beiträge und Präsentationen auf der Konferenzseite
Alle Präsenzteilnehmenden erhalten die Tagungsunterlagen während der Konferenz kostenlos. Online-Teilnehmende können die Unterlagen kostenlos herunterladen.
Die Anmeldung ist vom 23. Februar 2025 bis zum 23. März 2025 freigeschaltet.
Tetiana Koropatnitska (Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University)
Olena Mudra (Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University)
Tetiana Koropatnitska (Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University)
Olena Mudra (Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University
Karen Schramm (Universität Wien)
Anne Raveling (Universität Wien)
Martina Kienberger (Universidad de Granada)
Konferenzprogramm und Präsentationen
Veranstaltungsort
